Adelberg
Die 1894 gegründete Ortsgruppe hat in ihrer 106-jährigen Geschichte manche Höhen und Tiefen durchlebt. Mit ca.160 Mitgliedern zählt sie zu den kleineren im Filsgau. In einer Schüler- und einer Jugendgruppe bemühen sich drei Jugendleiterinnen, den Jugendlichen die Ziele des Albvereins näher zu bringen. Die Unterhaltung von 18 km Wanderwegen obliegt zwei Wegwarten. Die monatlichen Halb- und Ganztagswanderungen führen vorwiegend ins Remstal und auf die Alb. Mehrtägige Wanderfahrten in die Mittelgebirge und die Alpen ergänzen das Jahresprogramm. Am jährlichen Landschaftspflegetag beteiligt sich die Ortsgruppe mit Pflege- und Säuberungsmaßnahmen. Klosteranlage: |
Das stattliche Gebäude der Abtei des ehemaligen Prämonstratenserklosters, die spätere Prälatur und Klosterschule in evangelische Zeit, diente nach der Reformation bis 1966 als evangelisches Pfarrhaus. Der Fruchtkasten wird von zwei Rundtürmen flankiert. Die mächtige Zehntscheuer steht am westlichen Klostertor. Sie wurde im Jahr 1747 anstelle einer alten, baufälligen erbaut. Das Herrenbachtal mit seinen drei Mühlen war ein wichtiges Zubehör zum Kloster. Die Mühlen sind heute nicht mehr in Betrieb. Den Bewohnern der Mühlen und des Klosters dient der Friedhof im Kloster bis heute als letzte Ruhestätte. Der 1975 eingeweihte Stausee im Herrenbachtal ist ein Hochwasserrückhaltebecken. Am Fuß der Dammkrone steht die Herrenmühle mit Fischteich und Wasserrad. Mittelmühle und Zachersmühle liegen weiter unterhalb des Tales. Die Zachersmühle beherbergt heute eine Gastwirtschaft. Die herrlich angelegten Wanderwege um den Stausee und die Klosteranlage sind beliebte Ausflugsziele. |